Wie können wir mobil bleiben und gleichzeitig unser Lebensumfeld menschenfreundlich und klimagerecht gestalten? In spannenden und allgemeinverständlichen Vorträgen zeigten am 30.03.2019 anerkannte Expertinnen und Experten, ergänzt mit Berichten erfahrener Praktiker, Konzepte und Ideen für eine zukunftsfähige Mobilität am Bayerischen Untermain auf.
Bericht: Bei bestem Wetter und einigen Terminüberschneidungen, wie beispielsweise dem Zukunftswochenende Hanau sowie der Aktion "Sauberer Landkreis 2019", nahmen am ZBU 2019 am Vormittag ca. 30-40 Besucher und Besucherinnen teil. Ab Mittag füllte sich die Festhallte Kahl jedoch zunehmend, sodass sich der Kongress mit schließlich insgesamt ca. 100 Besucher*innen und lebhaften Diskussionsrunden eines regen Interesses in der Bevölkerung erfreuen konnte. Die Vorträge überraschten mit neuen Einsichten zu den Entwicklungsmöglichkeiten der Mobilität in der Region. Die Referent*innen überzeugten in häufig humorvollen Vorträgen mit fundiertem Fachwissen, was zu einer aufmerksamen und gut gelaunten Zuhörerschaft führte. Im Vorraum des Festsaals präsentierten die Veranstalter, der ADFC Aschaffenburg-Miltenberg, der Agenda 21-Beirat Kahl am Main, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Aschaffenburg-Land, der Solarverein Oberer Kahlgrund sowie der VCD Aschaffenburg-Miltenberg Informationen zu Ihren Organisationen und standen den Besucherinnen und Besuchern für Fragen und Anregungen rund um das Kongressthema zur Verfügung.
Laut ersten Besucher-Rückmeldungen wurde das Ziel des Kongresses, zur menschen- und umweltfreundlichen Zukunftsgestaltung in unserer Region beizutragen, durch die besondere Praxisnähe und die motivierenden Beispiele der Best-Practice-Lösungen in den Vorträgen erfüllt. Die Referentinnen und Referenten motivierten dabei zur verstärkten Nutzung des Fahrrads im Alltag, zu mehr Einsatz der kommunalen Entscheidungsträger*innen für eine verbesserte Radwegestruktur in der Region, zur Nutzung von Car-Sharing und Anruf-Sammel-Transporten, E-Mobiltät und vielem mehr...
Besonderen Dank an dieser Stelle auch an die Gemeindewerke Kahl, welche den Kongress sowohl finanziell als auch mit dem zur Verfügung gestellten neuen BMWi3 (für Kundinnen und Kunden der Gemeindewerke) zur Abholung der in aller Regel mit der Bahn angereisten Referent*innen unterstützt hatten.
Programm:
01. Entwicklungspotentiale für Mobilität in der Region
Tino Fleckenstein (Radpolitischer Sprecher des ADFC Aschaffenburg-Miltenberg e.V.)
02. Best-Practice-Modelle für den ÖPNV
Theo Grünewald (Kreisrat, Gemeinderat Schöllkrippen)
03. Radwegeverkehrskonzept im Landkreis Miltenberg
Andrea Fromberg, Diplom-Geografin (Planungsbüro VIA eG, Köln)
04. Shared Space – Straßen für Alle
Dipl.-Ing. Katalin Saary (Inhaberin Planungsbüro Mobilitätslösung)
05. "Die Stadt – Reich des Fahrrads?" (Videovorführung)
mit freundlicher Genehmigung von FutureMag ARTE
06. Forschungsbasierter Ausblick in eine neue mobile Zukunft
Martin Randelhoff, Grimme Online Award 2012 für www.zukunft-mobilitaet.net
07. Woher kommt die Energie für die Mobilität von morgen?
Roland Philipps (EWS Elektrizitätswerke Schönau eG)
08. Erfahrungen mit der Elektromobilität
Stephan Schmauder (Stadtrat, Alzenau)
09. Car-Sharing-Modell Aschaffenburg
Klaus Mark (VCD Aschaffenburg-Miltenberg)
10. Anruf-Sammel-Transport: Mit Bedarfsverkehren Mobilität zukunftsfähig gestalten
Benjamin Schmidt (Metropolis Service GmbH)
Präsentationen: Bis zum 17. April 2019 werden hier nach und nach alle Präsentationen aus dem Kongress, für die eine Genehmigung der Referenten vorliegt, als PDF-Dokumente zum Download hochgeladen und können dann dauerhaft hier abgerufen werden.
Herzlichen Dank an alle Referentinnen und Referenten, die Ihre Präsentationen zum Download zur Verfügung stellen!
05 "Die Stadt – Reich des Fahrrads?"
07 Energie-für-morgen (Präsentation folgt noch)
09 Carsharing-Aschaffenburg
Aus lizenzrechtlichen Gründen, konnte die Präsentation leider nicht zur Verfügung gestellt werden. Umfangreiche Informationen finden Sie jedoch unter: http://carsharing-aschaffenburg.de/
Vielen Dank für Ihre rege Beteiligung am 2. Zukunftskongress Bayerischer Untermain!